8:00 - 9:00
9:00 - 10:00
10:00 - 11:00
11:00-12:00
12:00 - 13:00
13:00 - 14:00
14:00 - 15:00
15:00 - 16:00
16:00 - 17:00
17:00 - 18:00

Mo / Mi / Fr

08:00 - 09:00
Fitness
09:00 - 10:00
Fitness für Kinder
10:00 - 11:00
Fitness
11:00 - 14:00
BREAK
14:00 - 15:00
Jumpstart
15:00 - 16:00
OLY Gewichtheben
16:00 - 17:00
Fitness
17:00 - 18:00
Fitness

Di / Do

08:00 - 09:00
Fitness
09:00 - 10:00
Fitness
10:00 - 12:00
BREAK
12:00 - 13:00
Fitness für Kinder
13:00 - 14:00
Jumpstart
14:00 - 16:00
BREAK
16:00 - 17:00
OLY Gewichtheben
17:00 - 18:00
Fitness

Sa / So

10:00 - 11:00
Fitness für Kinder
11:00 - 12:00
Fitness
12:00 - 13:00
Fitness
13:00 - 14:00
Open Gym

Ausbildungsklassen

Hier findest du alle Fahrerlaubnisklassen und Erweiterungen die wir anbieten

  • Klasse B

    Kraftfahrzeuge – ausgenommen Kraftfahrzeuge der Klassen AM, A1, A2 und A – mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3500 kg, die zur Beförderung von nicht mehr als acht Personen außer dem Fahrzeugführer ausgelegt und gebaut sind (auch mit Anhänger

    mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg oder mit Anhänger über 750 kg zulässiger Gesamtmasse, sofern 3 500 kg zulässige Gesamtmasse der Kombination nicht überschritten wird).

    Mindestalter: 

    18 Jahre,

    17 Jahre bei der Teilnahme am Begleiteten Fahren ab 17 nach § 48a.

    Beinhaltet Klasse: AM, L


  • B197

    Praktische Ausbildung und Prüfung

    Die Grundausbildung findet zu einem Großteil auf einem Automatikfahrzeug statt. Sie kann auch mit einem Schaltfahrzeug

    begonnen werden.

    Die besonderen Ausbildungsfahrten können zum Teil auf einem Automatikfahrzeug und zum Teil auch auf einem

    Schaltfahrzeug stattfinden.

    Die Prüfungsvorbereitung und die Feststellung der Prüfungsreife findet auf einem Automatikfahrzeug statt.

    Es ist eine Testfahrt von mind. 15 Minuten Dauer vorgeschrieben. Die Testfahrt muss vor der fahrpraktischen Prüfung

    erfolgreich absolviert sein.

    Sie darf erst durchgeführt werden, wenn mind. 10 Übungsstunden auf einem Schaltfahrzeug absolviert wurden.

    In dieser Testfahrt wird durch den Fahrlehrer festgestellt, dass der Fahrschüler das Schaltfahrzeug sicher,

    verantwortungsvoll und umweltbewusst bedienen kann.

    Bei erfolgreich absolvierter Testfahrt wird dem Fahrschüler darüber eine Bescheinigung ausgehändigt.

    Die Prüfungsfahrt findet auf einem Automatikfahrzeug statt.

    Darf mit einem Führerschein mit der Schlüsselzahl 197 auch im Ausland ein Schaltfahrzeug gefahren werden?

    Weiterführende Informationen

    Ja. Die dreistellige Schlüsselzahl hat lediglich nationale Bedeutung und dokumentiert, dass die praktische

    Fahrerlaubnisprüfung auf einem Automatikfahrzeug abgelegt wurde. Sie hat keine einschränkende Wirkung und ist somit im

    Ausland ohne Bedeutung.

    Gibt es Nachteile der Klasse B mit Schlüsselzahl 197 gegenüber der Klasse B ohne Schlüsselzahl?

    Zunächst gibt es keinerlei Nachteile. Nach bestandener Prüfung dürfen mit beiden Führerscheinen dieselben Fahrzeuge

    gefahren werden.

    Wenn später eine weitere Fahrerlaubnisklasse erworben wird, kann es zu Nachteilen kommen.

  • Klasse BE

    Fahrzeugkombinationen, die aus einem Zugfahrzeug der Klasse B und einem Anhänger oder Sattelanhänger bestehen, sofern die

    zulässige Gesamtmasse des Anhängers oder Sattelanhängers 3 500 kg nicht übersteigt.

    Geltungsdauer der Fahrerlaubnis: ohne Befristung · Vorbesitz erforderlich: B · Beinhaltet Klasse: keine

    Mindestalter: a) 18 Jahre,

    b) 17 Jahre

    aa) bei der Teilnahme am Begleiteten Fahren ab 17 nach § 48a,

    bb) bei Erteilung der Fahrerlaubnis während oder nach Abschluss einer Berufsausbildung in

    aaa) dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer / Berufskraftfahrerin“,

    bbb) dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Fachkraft im Fahrbetrieb“ oder

    ccc) einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von

    Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden.

  • Erweiterung B96

    Kombinationen aus Kraftfahrzeugen der Klasse B (Pkw oder leichter Lkw) und Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse

    von mehr als 750 kg und einer zulässigen Gesamtmasse der Kombination von mehr als 3.500 kg aber nicht mehr als 4.250kg.

    Mindestalter: 18, beim Begleiteten Fahren 17


    Vorbesitz erforderlich: B

  • Klasse A1

    Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von bis zu 125 cm3, einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW, bei

    denen das Verhältnis der Leistung zum Gewicht 0,1 kW/kg nicht übersteigt,

    dreirädrige Kraftfahrzeuge mit symmetrisch angeordneten Rädern und einem Hubraum von mehr als 50 cm3 bei

    Verbrennungsmotoren oder einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h und mit einer Leistung von

    bis zu 15 kW.

  • Klasse A2

    Krafträder (auch mit Beiwagen)

    a) einer Motorleistung von nicht mehr als 35 kW

    b) einem Verhältnis der Leistung zum Gewicht von nicht mehr als 0,2 kW/kg

    die nicht von einem Kraftrad mit einer Leistung von über 70 kW Motorleistung abgeleitet sind.

  • Klasse A

    Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von mehr als 50 cm³ und einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als

    45 km/h und dreirädrige Kraftfahrzeuge mit einer Leistung von mehr als 15 kW und dreirädrige Kraftfahrzeuge mit symmetrisch angeordneten Rädern

    und einem Hubraum von mehr als 50 cm3 bei Verbrennungsmotoren oder einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45

    km/h und mit einer Leistung von mehr als 15 kW.

    Mindestalter: a) 24 Jahre für Krafträder bei direktem Zugang,

    b) 21 Jahre für dreirädrige Kraftfahrzeuge mit einer Leistung von mehr als 15 kW oder

    c) 20 Jahre für Krafträder bei einem Vorbesitz der Klasse A2 von mindestens zwei Jahren.


    Beinhaltet Klasse: A2, A1, AM

  • B196

    Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von bis zu 125 cm3, einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW, bei

    denen das Verhältnis der Leistung zum Gewicht 0,1 kW/kg nicht übersteigt.


    Die Schulung besteht aus zwei Teilen:

    in Verbindung mit Schlüsselzahl 196

    Theoretischer Schulungsstoff:

    4 Unterrichtseinheiten á 90 Minuten

    (klassenspezifischer Unterricht Klasse A1, A2, A)

    Praktischer Übungsstoff: 

    5 Unterrichtseinheiten á 90 Minuten

    (bestehend aus den Themen Fahrzeugbeherrschung (Grundfahraufgaben) und

    Außerortsfahrten (Überland- & Autobahnfahrten))

Noch Fragen?

Du brauchst noch weitere Informationen? Dann komm einfach mal zu uns in die Fahrschule zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch.